Schimmel im Herbst vermeiden – Unsere Tipps für Eigentümer

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und kühlere Temperaturen mit sich, sondern auch besondere Herausforderungen für Eigentümer sowie Mieter. Gerade in den Monaten, in denen die Heizperiode beginnt und die Luftfeuchtigkeit steigt, ist das Risiko für Schimmelbildung in Wohnungen und Häusern besonders hoch. Als Immobilienmakler mit regionaler Expertise in Dachau, München und Südbayern möchten wir Ihnen zeigen, worauf Sie jetzt achten sollten – und wie Sie Ihr Zuhause optimal schützen.

Warum entsteht Schimmel gerade im Herbst?

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verändert sich das Raumklima spürbar. Während draußen die Temperaturen sinken, wird drinnen geheizt. Gleichzeitig bleibt die feuchte Luft oft in den Räumen, da weniger gelüftet wird. Besonders Altbauten und Gebäude mit schlechter Dämmung sind anfällig. Schimmel entsteht, wenn sich Feuchtigkeit an Wänden, Fenstern oder in Ecken sammelt und nicht ausreichend abtrocknet. Die Ursachen sind vielfältig: Kondenswasser, undichte Fenster, unzureichende Belüftung oder bauliche Mängel.

Richtiges Lüften – so beugen Sie Schimmel vor

Eine der wichtigsten Maßnahmen gegen Schimmel ist regelmäßiges und richtiges Lüften. Wir empfehlen, mehrmals täglich stoßzulüften: Öffnen Sie die Fenster für fünf bis zehn Minuten komplett, anstatt sie dauerhaft in Kippstellung zu lassen. So tauschen Sie die feuchte Raumluft effektiv gegen trockene Außenluft aus. Besonders nach dem Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen ist das Lüften entscheidend, um die Feuchtigkeit schnell zu reduzieren.

Heizen und Feuchtigkeit kontrollieren

Achten Sie darauf, Ihre Räume gleichmäßig zu beheizen. Zu niedrige Temperaturen begünstigen die Bildung von Kondenswasser an kalten Oberflächen. Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 19 und 21 Grad Celsius. Zusätzlich hilft ein Hygrometer, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Werte zwischen 40 und 60 Prozent sind optimal. Steigt die Feuchtigkeit darüber, sollten Sie verstärkt lüften.

Schwachstellen erkennen und handeln

Prüfen Sie regelmäßig Fenster, Türen und Außenwände auf undichte Stellen oder sichtbare Feuchtigkeit. Auch hinter Möbeln, in Kellerräumen oder an Außenwänden kann sich Schimmel unbemerkt entwickeln. Sollten Sie Flecken oder muffigen Geruch feststellen, empfiehlt sich eine professionelle Begutachtung. Wir unterstützen Sie gerne mit unserer persönlichen Betreuung und Expertise rund um den regionalen Immobilienmarkt.

Fazit: Prävention schützt den Immobilienwert und das Wohlbefinden

Schimmel ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann die Bausubstanz und die Gesundheit beeinträchtigen. Mit einfachen Maßnahmen wie richtigem Lüften, kontrolliertem Heizen und regelmäßigen Kontrollen schützen Sie Ihr Zuhause und erhalten den Wert Ihrer Immobilie. Bei Fragen stehen wir Ihnen als zertifizierte Immobilienmakler und regionale Ansprechpartner zur Seite – für Ihr Komplett-Sorglos-Paket rund um Ihre Immobilie.

Zurück zur News-Übersicht